Du bist nicht allein. Immer mehr Menschen in Deutschland setzen sich aktiv für mehr Bienenschutz und den Erhalt der Biodiversität ein. Schließ dich uns an.
Gemeinsam mit dir ermöglichen wir den Wildbienen eine blühende Zukunft.
Du bist nicht allein. Immer mehr Menschen in Deutschland setzen sich aktiv für mehr Bienenschutz und den Erhalt der Biodiversität ein. Schließ dich uns an.
Gemeinsam mit dir ermöglichen wir den Wildbienen eine blühende Zukunft.
Von Wildbienen über Pflanzen bis hin zu neuen Produkten: Wir versorgen dich einmal im Monat mit News rund um unsere Wildbienen-Community.
A buzzing world for all
Die einzigartige Holzbiene
BeeHome und die Welt der Wildbienen
Mauerbienen sind von Anfang März bis Ende Juni aktiv. Vor allem zu Beginn dieser Aktivitätszeit können frostige Nächte und verschneite Tage vorkommen. Die Mauerbienen sind allerdings bestens darauf vorbereitet und können mehrere Kältetage und frostige Nächte schlafend in ihren Niströhrchen ausharren. Dabei können ihnen auch Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt nichts anhaben.
Mauerbienen ernähren sich und ihre Nachkommen mit Pollen und Nektar. Sie sind in ihrem Sammelverhalten nicht sehr wählerisch. Trotzdem ist es sinnvoll, sie mit einer Auswahl an geeigneten Pflanzen zusätzlich zu unterstützen. Ausführliche Informationen zu vielen einheimischen Pflanzen, die mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht als Pollen- und Nektarlieferanten fungieren, finden Sie hier.
Es kann vorkommen, dass sich in Ihrem BeeHome neben der Roten und der Gehörnten Mauerbiene weitere Wildbienenarten einnisten. Aufgrund der Bauweise der Nistverschlüsse erkennen wir diese Arten bei der professionellen Wildbienen-Pflege und lassen deren Niströhrchen ungeöffnet. Wenn Sie die Innenbox unmittelbar nach Erhalt wieder draussen im BeeHome montieren, können auch die fremden Nachkommen zum gegebenen Zeitpunkt schlüpfen.